Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir uns von Philipp Müller. Zum Sommersemester 2019 wechselt er als Akademischer Rat zum Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an die Universität Mannheim.
Philipp Müller kam 2014 von der Ludwig-Maximilians-Universität München an das Institut für Publizistik in Mainz. In seiner Zeit im DySCO-Team war er unter anderem auch Leiter des Projekts „Medienkonvergenz aus Nutzersicht: Eine Exploration mittels kognitiver Verfahren“, welches vom Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz gefördert wurde.
Das Team bedankt sich bei Philipp für viele Jahre der tollen und produktiven Zusammenarbeit. Wir werden Philipp als Kollegen und Menschen sehr vermissen. An der Universität Mannheim ist Philipp Müller unter der folgenden Adresse zu erreichen: p.mueller@uni-mannheim.de.



Im Januar ist das dreijährige Projekt "Role of European Mobility and its Impacts in Narratives, Debates and EU Reforms" gestartet. Das Projekt wird durch das europäische Horizon 2020 Program for Research and Innovation finanziert. Ziel ist es, die Wahrnehmung und die mediale Debatte von innereuropäischer Migration zu erfassen. An dem Projekt ist ein Konsortium aus 13 europäischen Institutionen beteiligt. Christian Schemer ist Untersuchungsleiter eines Teilprojekts. Mit ihm gemeinsam wird Christine Meltzer als Postdoc am Projekt arbeiten. Das DySCo-Team heißt Christine ganz herzlich als neue Mitarbeiterin willkommen und freut sich auf die gemeinsame Arbeit!
Erster Platz für